1. 4Motions Energy
  2. >
  3. Magazin
  4. >
  5. Regeln und Finanzen
  6. >
  7. Photovoltaik-Förderung 2020

Photovoltaik-Förderung 2020

Photovoltaik-Förderung 2020

Gründe für eine Photovoltaikanlage gibt es viele. Neben den Einsparungen bei der Stromrechnung steigert eine PV-Anlage den Wert der Immobilie. Anlagenbesitzer machen sich außerdem unabhängig von den Strompreisen, was nicht zuletzt eine Form der Altersvorsorge ist. Und das Beste daran: Es gibt Zuschüsse vom Staat! Hier finden Sie einen Überblick zur Photovoltaik-Förderung 2020 durch Bund und Länder für Privatpersonen.

Bundesweite Photovoltaik-Förderung 2020

Einspeisevergütung

Eine Form der Photovoltaik-Förderung ist die Einspeisevergütung. Doch hier ist Vorsicht geboten. Als Anlagenbetreiber erhalten Sie für jede Kilowattstunde Solarstrom, den Sie ins öffentliche Netz einspeisen, aktuell 9,7 Cent. Der Betrag verringert sich im Laufe der Zeit.

Die Einspeisevergütung lohnt sich daher nur, wenn Sie die Anlage zur Eigenstromversorgung nutzen und sich nur den überschüssigen Strom auf diese Weise vergüten lassen. Eine Anlage ausschließlich zum Zweck der Einspeisevergütung zu installieren, ist für Einfamilienhausbesitzer nicht rentabel.

KfW 270 – Förderprogramm der KfW-Bankengruppe

Das Programm „Erneuerbare Energien 270“ ermöglicht es Ihnen bundesweit, Photovoltaikanlagen und Batteriespeicher zinsgünstig zu finanzieren. Dabei spielt es keine Rolle, ob Sie nur in eine PV-Anlage investieren, einen Solarspeicher nachrüsten oder eine Photovoltaikanlage inklusive Stromspeicher kaufen möchten.

Im Rahmen von KfW 270 werden neben den reinen Anschaffungskosten auch jene Kosten berücksichtigt, die bei der Planung, Projektierung und Installation entstehen. Weiterhin werden gebrauchte Anlagen gefördert, die bisher weniger als zwölf Monate am Netz waren und noch keinen KfW-Kredit beansprucht haben.

Auch die Erweiterung von Anlagen wird gefördert, sofern diese zu einer Leistungssteigerung beiträgt.

Die Beantragung des KfW 270 Kredits läuft über Ihre Hausbank und kann nicht direkt bei der KfW-Bank eingereicht werden. Ihre Bank ermittelt Ihre Bonität und reicht anschließend den Antrag bei der KfW-Bank ein. Die Zinssätze sind dabei meist günstiger als die marktüblichen Konditionen. Wichtig: Der Antrag muss VOR dem Kauf eingereicht werden.

Photovoltaik-Förderung 2020 auf Länderebene

Neben dem bundesweiten KfW-Förderprogramm obliegt es den Ländern, nach eigenem Ermessen zusätzliche Angebote ins Leben zu rufen. Bisher ist Thüringen jedoch das einzige Bundesland, das mit einer eigenen Photovoltaik-Förderung PV-Anlagen UND Stromspeicher fördert.

Thüringer Aufbaubank: Solar Invest

Banner Thüringen
Photovoltaik-Förderung 2020 in Thüringen

Das Solar Invest Programm der Aufbaubank Thüringen wurde mit dem Ziel der Förderung von nachhaltiger Wärme- und Stromerzeugung aus Solarenergie ins Leben gerufen. Die Förderung umfasst nicht nur die Anschaffungskosten von Photovoltaikanlagen und/oder Speichern, sondern auch Kosten für Solarberatung, Entwicklung von Konzepten und Erstellen von Machbarkeitsstudien.

Der Zuschuss im Solar Invest Programm ist ein Festbetrag und beläuft sich bei einer Photovoltaikanlage mit Batteriespeicher bis 10 kWp auf 900 Euro pro kWp installierte Leistung.

Bei reinen Batteriespeichern beträgt der Zuschuss 300 Euro pro kWh elektrischer Speicherleistung (Nennkapazität). Weitere Fördergegenstände wie etwa die Beratungsleistung werden anteilig bezuschusst.

Im TAB-Portal der Thüringer Aufbaubank können Sie Ihren Antrag online stellen und bearbeiten: TAB-Portal. Wichtig: Auch hier kann die Anlage erst nach dem Zuwendungsbescheid gekauft werden.

Stromspeicher-Förderung 2020 auf Länderebene

Was die Förderprogramme der Länder für reine Stromspeicher betrifft, sieht es schon besser aus. Hier gibt es Unterstützung in Berlin, Brandenburg, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz.

Förderberechtigt sind alle, deren Anlagen mit dem öffentlichen Stromnetz verbunden und im jeweiligen Bundesland installiert sind.

In Baden-Württemberg und Bayern wurden die Förderprogramme vorerst eingestellt.

Batteriespeicher-Förderung in Berlin

Banner Berlin
Speicher-Förderung 2020 in Berlin

Das Programm EnergiespeicherPLUS fördert die Anschaffung eines Stromspeichers im Zuge einer neu errichteten Photovoltaikanlage. Deren Anschaffungskosten wiederum werden nicht bezuschusst.

Abhängig von der technischen Ausstattung des Speichers werden zwischen 30 und 65 Prozent der Anschaffungskosten gefördert.

Nähere Informationen finden Sie auf energiespeicherplus.de.

Stromspeicher-Förderung in Brandenburg

Banner Brandenburg
Speicher-Förderung 2020 in Brandenburg

In Brandenburg können die Bürger auf das Kleinspeicher-Programm zurückgreifen. Das Land fördert die Kosten zur Beschaffung und Installation eines Strom- oder Hybridspeichers mit zugehörigem Wechselrichter. Weiterhin sind Ausgaben für die Schaffung der technischen Voraussetzungen des Datenmonitorings förderfähig.

Die Kosten für einen Hybridwechselrichter sind nur zu 50 Prozent zuwendungsfähig. Ansonsten richtet sich der Förderanteil nach der Höhe des Eigenverbrauchs. Bei einem Eigenverbrauchsanteil von mindestens 30 Prozent, werden 10 Prozent der zuwendungsfähigen Ausgaben, maximal jedoch 1.000 Euro gefördert.

Erhöht sich der Eigenverbrauch auf mindestens 40 Prozent, steigt der Förderanteil auf 20 Prozent und wird bei 2.000 Euro gedeckelt.

Die maximale Zuwendung gibt es bei einem Eigenverbrauchsanteil von mindestens 50 Prozent. Dann werden 30 Prozent der zuwendungsfähigen Ausgaben gefördert – bis maximal 3.000 Euro.

Momentan ist die erste Antragsrunde beendet und die eingereichten Anträge werden geprüft. Der Start für die zweite Antragsrunde wird noch bekannt gegeben. Schauen Sie dafür auf der Webseite der Investitionsbank des Landes Brandenburg vorbei. Hier finden Sie außerdem weitere Informationen zu den Voraussetzungen und zum Antragsverfahren.

SAB-Förderung Sachsen

Banner Sachsen
Speicher-Förderung 2020 in Sachsen

Die Sächsische Aufbaubank (SAB) bezuschusst Stromspeicher mit und ohne Ladestation, die auf Lithium-Ionen-Technologien basieren. Stromspeicher mit Blei-Technologien gehören seit dem 12. Dezember 2019 nicht mehr zu den zuwendungsfähigen Anlagen.

Förderfähig sind bei der SAB die Ausgaben für den Stromspeicher und die Ladesäule nebst Kosten für die Montageleistung.

Dafür müssen folgende Voraussetzungen erfüllt sein:

  • Nach Installation des Speichers darf die PV-Anlage nur noch maximal 50 Prozent ihrer Leistung ins öffentliche Stromnetz einspeisen
  • Der Speicher muss dauerhaft ans öffentliche Stromnetz sowie an die PV-Anlage angeschlossen sein und über mindestens 2 kWh Speicherkapazität verfügen
  • Die Ladepunkte der Ladestation müssen mit dem Stromspeicher verknüpft sein
  • Die Ladestation muss über eine Ladeleistung von 4 kWh pro Ladepunkt AC (Wechselstrom) beziehungsweise über 10 kWh pro Ladepunkt DC (Gleichstrom) verfügen
  • Im Kalendermonat der Inbetriebnahme sowie in den elf Vorgängermonaten dürfen auf demselben Grundstück keine weiteren, vom Freistaat Sachsen geförderten Stromspeicher in Betrieb genommen worden sein

Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite der SAB.

Speicher-Förderprogramm in Sachsen-Anhalt

Banner Sachsen-Anhalt
Speicher-Förderung 2020 in Sachsen-Anhalt

Seit September 2019 gibt es in Sachsen-Anhalt ein Förderprogramm für Speicher (wir haben berichtet). Hier werden bis zu 30 Prozent der Anschaffungs- und Installationskosten eines PV-Speichers übernommen.

Wer zudem eine Ladesäule mit mindestens 3,7 kWh Leistung installiert, erhält einen einmaligen Bonus von 1.000 Euro.

Lesen Sie mehr dazu in unserem Beitrag zum Förderprogramm für Photovoltaik-Speicher in Sachsen-Anhalt oder auf mule.sachsen-anhalt.de.

Batteriespeicher-Förderung in NRW

Banner NRW
Speicher-Förderung 2020 in NRW

Das Programm progres.nrw zur Förderung von stationären Batteriespeichern in Verbindung mit einer neu errichteten Photovoltaikanlage ist aktuell pausiert. Es soll jedoch noch in diesem Monat (März 2020) wieder aufgenommen werden.

Auch hier wird nur der Speicher, nicht aber die PV-Anlage bezuschusst. Die Höhe der Zuwendungen richtet sich dabei nach der Leistung. Anlagen mit einer Leistung bis zu 30 kWp werden mit maximal 10 Prozent bezuschusst, alle anderen mit maximal 50 Prozent. Die Förderobergrenze beträgt 75.000 Euro.

+++ Update +++

Zum 11. März 2020 wurde die Förderung progres.nrw wieder aufgenommen, allerdings für Speicher und nicht mehr für Photovoltaikanlagen. Die neuen Konditionen der Förderung belaufen sich auf 200 Euro pro Kilowattstunde Speicherkapazität. Weitere Informationen finden Sie hier.

Speicher-Förderung in Rheinland-Pfalz

Banner Rheinland-Pfalz
Speicher-Förderung 2020 in Rheinland-Pfalz

Das Solar-Speicher-Programm in Rheinland-Pfalz fördert Speicher in privaten Haushalten, die im Zuge der Installation einer neuen PV-Anlage ans öffentliche Stromnetz gehen.

Der Förderumfang beträgt 100 Euro pro kWh Speicherkapazität und ist bei 1.000 Euro gedeckelt. Voraussetzung ist eine Speicherkapazität von mindestens 5 kWh und eine PV-Anlage mit mindestens 5 kWp Leistung.

Weitere Informationen gibt es hier.

Photovoltaik-Förderung 2020 über Banken

Letztendlich ist jeder Fall einzeln zu betrachten, um die ideale Fördermaßnahme für das eigene Photovoltaik-Projekt zu finden. Die Banken haben den Trend erkannt und bieten mittlerweile ebenfalls attraktive Finanzierungsmodelle.

Gern beraten wir Sie zur optimalen Finanzierungsform Ihrer PV-Anlage mit oder ohne Speicher. Füllen Sie dazu einfach das Kontaktformular zur Finanzierungsberatung aus und ein Berater wird sich unverbindlich bei Ihnen melden.