Stromspeicher kaufen
Wer mithilfe erneuerbarer Energien wie zum Beispiel einer Photovoltaikanlage Strom gewinnt, der weiß, dass die Produktionszeit nicht immer mit der Nutzungszeit übereinstimmt. Mit einem Stromspeicher lösen Sie diesen Konflikt.
Er sorgt dafür, dass die erzeugte Energie nicht verloren geht, sondern beispielsweise am Abend genutzt werden kann, wenn die Familie wieder zu Hause ist.
Was genau ist ein Stromspeicher?
Ein Stromspeicher ist ein Speichersystem für elektrische Energie und wird häufig auch als Batteriespeicher für Photovoltaikanlagen, Energiespeicher, PV-Speicher, Solarbatterie, Solarbatteriespeicher oder Solarstromspeicher bezeichnet.
In ihm wird elektrische Energie gespeichert, weshalb ein leistungsstarkes Batteriesystem im Kern des Speichers besonders wichtig ist. Dieses Batteriesystem ist speziell auf die Kopplung an eine PV-Anlage ausgerichtet und hat eine Kapazität von mehreren Kilowattstunden.

Lohnt sich ein Stromspeicher?
Auf jeden Fall! Eine Photovoltaikanlage ohne Stromspeicher weist einen deutlich geringeren Eigenverbrauchsanteil am selbst produzierten Strom auf (nur etwa 30 Prozent) als eine PV-Anlage mit Stromspeicher (etwa 70 Prozent). Der Speicher fängt den überschüssigen Strom quasi auf, damit er später bei Bedarf genutzt werden kann.
Verfügt die Anlage über keinen Stromspeicher, wird der überflüssige Solarstrom ins Netz eingespeist. Da die Einspeisevergütung immer weiter sinkt, lohnt sich dieses „Geschäft“ jedoch kaum.
Wird dann zu einem späteren Zeitpunkt im Haushalt wieder Strom benötigt, muss dieser ganz normal eingekauft werden. Und auch dieses Geschäft ist nicht lukrativ, da die Strompreise in den letzten Jahren kontinuierlich gestiegen sind und voraussichtlich auch weiter steigen werden.
Letztendlich ist auch die Speichertechnik immer besser geworden, sodass moderne Solarbatterien eine hohe Speicherkapazität und lange Lebensdauer aufweisen.
Wirtschaftlichkeit und Amortisierung
Inwiefern sich ein Stromspeicher auf die Eigenverbauchquote oder den Autarkiegrad Ihrer Stromversorgung auswirkt, haben wir oben bereits geschildert. Doch lohnt sich ein Stromspeicher auch finanziell?
Dies lässt sich nicht pauschal beantworten. Die Effektivität Ihrer PV-Anlage, die Größe Ihres Speichers und die eventuell in Anspruch genommenen Förderungen und Finanzierungen nehmen genauso Einfluss auf die Amortisationszeit wie die Entwicklung des Strompreises und der Einspeisevergütung.
Gemäß der aktuellen Tendenzen liefern zumindest die beiden letzten Faktoren eher Argumente FÜR einen Solarstromspeicher als dagegen.
Daher ist es ratsam, das perfekte Verhältnis zwischen Ihrem Stromverbrauch, der Anlagengröße und der gewählten Speichergröße zu eruieren.
Beispielrechnung für eine PV-Anlage mit und ohne Stromspeicher
Gehen wir einmal von folgender Situation aus: Sie möchten eine PV-Anlage mit 6,2 kWp Leistung installieren und überlegen nun, ob Sie noch einen 5,7 kWh-Speicher dazu kaufen sollten oder nicht.
Beispiel 1: PV-Anlage MIT Stromspeicher
- Anschaffungskosten: 17.321 Euro
- EK-Rendite: 6,80 Prozent
- Stromgestehungskosten: 11,40 ct/kWh
- Amortisationszeit: 11 Jahre
- Ersparnis nach 21 Jahren: 21.920 Euro
Im folgenden haben wir für Sie anhand dieses Beispiels die Amortisierung in einer Tabelle aufgeführt. Hier sehen Sie, wie Ihre Strompreis-Ersparnis stufenweise die PV-Anlage mit Speicher amortisiert, bis schließlich im 12. Jahr die komplette Anlage bezahlt ist. Von da an profitieren Sie auf direktem Wege von den Einsparungen bei der Stromerzeugung.
Jahr | Zahlungsstrom inkl. EEG | Jahr | Zahlungsstrom inkl. EEG |
---|---|---|---|
1 | -17.321 Euro | 12 | 1.122 Euro |
2 | -15.892 Euro | 13 | 3.141 Euro |
3 | -14.420 Euro | 14 | 5.226 Euro |
4 | -12.901 Euro | 15 | 7.381 Euro |
5 | -11.335 Euro | 16 | 9.607 Euro |
6 | -9.720 Euro | 17 | 11.909 Euro |
7 | -6.333 Euro | 18 | 14.288 Euro |
8 | -4.558 Euro | 19 | 16.747 Euro |
9 | -4.558 Euro | 20 | 19.290 Euro |
10 | -2.725 Euro | 21 | 21.920 Euro |
11 | -833 Euro |
Visualisiert man die Zahlen aus der obigen Tabelle, sieht die Amortisationskurve wie folgt aus:

Beispiel 2: PV-Anlage OHNE Stromspeicher
- Anschaffungskosten: 10.150 Euro
- EK-Rendite: 7,91 Prozent
- Stromgestehungskosten: 6,71 ct/kWh
- Amortisationszeit: 10 Jahre
- Ersparnis nach 21 Jahren: 13.834 Euro
Auch für dieses Szenario finden Sie den Verlauf der Amortisierung in der folgenden Tabelle aufgeführt. Wie Sie sehen, ist die PV-Anlage ohne Speicher dann schon im 10. Jahr abgezahlt.
Der akkumulierte Gewinn im 21. Jahr fällt hier jedoch deutlich geringer aus.
Jahr | Zahlungsstrom inkl. EEG | Jahr | Zahlungsstrom inkl. EEG |
---|---|---|---|
1 | -10.150 Euro | 12 | 2.366 Euro |
2 | -9.072 Euro | 13 | 3.582 Euro |
3 | -7.983 Euro | 14 | 4.811 Euro |
4 | -6.883 Euro | 15 | 6.055 Euro |
5 | -5.771 Euro | 16 | 7.314 Euro |
6 | -4.646 Euro | 17 | 8.587 Euro |
7 | -3.510 Euro | 18 | 9.8758 Euro |
8 | -2,360 Euro | 19 | 7.314 Euro |
9 | -1.198 Euro | 20 | 12.499 Euro |
10 | -24 Euro | 21 | 13.384 Euro |
11 | 1.165 Euro |
Visualisiert man die Zahlen aus dieser Tabelle, sieht die Amortisationskurve wie folgt aus:

Fazit
Trotz der höheren Anschaffungskosten erzielen Sie bei einer PV-Anlage mit Stromspeicher eine deutliche höhere Ersparnis. Das liegt daran, dass Sie einen viel höheren Anteil des über Sonnenlicht generierten Stroms selbst nutzen können.
Stromspeicher auf einen Blick
- Stromspeicher kaufen
- Was genau ist ein Stromspeicher?
- Lohnt sich ein Stromspeicher?
- Wirtschaftlichkeit und Amortisierung
- Beispielrechnung für eine PV-Anlage mit und ohne Stromspeicher
Aktuelle Beiträge aus unserem Magazin
Sie habe Rückfragen zum Thema Stromspeicher?
Kontaktieren Sie uns!