Stellen Sie sich vor, Sie kaufen mitten im Hochsommer in Ihrem Lieblingssupermarkt ein. Mit vollem Einkaufswagen laufen Sie anschließend über den Kundenparkplatz zu Ihrem Auto. Sie öffnen den Kofferraum und es strömt Ihnen KEINE 40 Grad warme Innentemperatur entgegen, die Ihre Tiefkühlkost augenblicklich dahinschmelzen lässt. Wenn Sie auf dem Fahrersitz Platz nehmen, verbrennen Sie sich NICHT die Hände an einem glühend heißen Lenkrad. Klingt toll? Das dachten sich auch die Forscher des Fraunhofer Instituts für Solare Energiesysteme ISE. Auf dem 38. PV-Symposium 2023 in Bad Staffelstein/Deutschland erläuterte Fritz Haider vom ISE das enorme Potenzial von Parkplatz-PV: Die Überdachung bereits vorhandener Flächen mit Photovoltaikmodulen.
Riesiges Potenzial auf bereits versiegelten Flächen
Um das Klimaziel der Bundesrepublik Deutschland zu erreichen, muss laut Umweltbundesamt der jährliche Treibhausgasausstoß um sechs Prozent sinken. Nur dann würden wir es schaffen, bis zum Jahr 2045 klimaneutral zu sein. Das Ziel ist ambitioniert, umso mehr sind kreative Lösungsansätze gefragt. Einer davon ist die sogenannte Parkplatz-Photovoltaik.
Nach der Berechnung des ISE auf Basis von OpenStreetMap-Daten ist die Gesamtfläche der zur Verfügung stehenden Parkplätze in Deutschland etwa 47.060 Hektar groß. Basierend auf dieser Schätzung und unter der Annahme eines technischen Flächenpotenzials von 284 Quadratkilometern könnte durch die Installation von Photovoltaikanlagen auf den Parkplätzen bei einem spezifischen Ertrag von 930 Kilowattstunden (kWh) pro Jahr ein technisches Leistungspotenzial von 59 GWp (Gigawattpeak) erreicht werden. Würde dieses simulierte Potenzial vollständig ausgeschöpft, könnte fast ein Viertel der von der Bundesregierung für 2030 angestrebten installierten PV-Leistung aus Photovoltaikanlagen auf Parkplätzen stammen.
Vorteile von Parkplatz-PV
Doch nicht nur die grüne Stromerzeugung und Erreichung der Klimaziele spricht für die Installation von PV-Anlagen auf Parkplätzen. Die Umweltbilanz der ohnehin versiegelten Flächen würde sich erhöhen. Parkende Autos wären im Sommer vor Sonne und im Winter vor Schneefall geschützt. In einem weiteren Ausbauschritt könnten Ladesäulen integriert werden, um die parkenden Autos direkt vor Ort zu laden.
Nicht zuletzt kommt Parkplatz-PV auch für Unternehmen und Hotels in Frage. Diese könnten mit überdachten Parkplätzen einen zusätzlichen Komfort anbieten und die Zufriedenheit ihrer Mitarbeiter und Kunden erhöhen.
Kosten für Parkplatz-PV
Viele Unternehmen schrecken bisher noch vor den Kosten zurück. Die freistehenden PV-Anlagen sind häufig teurer als Photovoltaikanlagen fürs Dach, da sie zusätzliche Fundamente und Stahlkonstruktionen benötigen, die die Module tragen. Bei bis zu 18 Metern Spannweite wird die Installation statisch oft eine Herausforderung.
Ba-Wü geht mit gutem Beispiel voran
Das Land Baden-Württemberg hat das Potenzial dieser Art von Flächennutzung für Photovoltaik bereits erkannt und am 30. März 2023 ein Förderprogramm gestartet. Hier wird die Investition in eine Photovoltaik-Überdachung auf bestehenden Parkplatzflächen ab einer Größe von 35 Stellplätzen bezuschusst. Der Zuschuss gilt für Ausgaben bezüglich der Überdachung (Aufständerung, Stützpfeiler, Fundament usw.) und ist an die Bedingung geknüpft, dass die Anlagen an das Verteilernetz angeschlossen werden.
Im Rahmen des Förderprogramms werden demnächst 2,5 Millionen Euro zur Verfügung gestellt. Im Laufe des Jahres sollen weitere Förderbereiche dazukommen.